Man braucht Insiderwissen von erfahrenen Experten um erfolgreich zu starten

web.de-duda-smeid • 16. September 2019

Wieso viele schon am Anfang versagen

Die meisten Neueröffnungen im Hotel- und Gaststättengewerbe scheitern aus verschiedenen Gründen:

  1. Mangelnde Marktforschung und Standortwahl: Oftmals wird nicht ausreichend recherchiert, ob der Standort für das geplante Unternehmen geeignet ist. Eine falsche Lage kann zu mangelnder Sichtbarkeit, schlechter Erreichbarkeit oder unzureichender Nachfrage führen.
  2. Unzureichender Businessplan: Ein solider Businessplan ist entscheidend, um die finanzielle Machbarkeit des Projekts zu bewerten. Fehlkalkulationen oder unerwartete Kosten können dazu führen, dass das Unternehmen nicht rentabel ist.
  3. Mangelnde Kapitalausstattung: Viele Neueröffnungen unterschätzen die finanziellen Anforderungen, die mit dem Start eines Hotel- oder Gaststättenbetriebs einhergehen. Oft reicht das Startkapital nicht aus, um die anfänglichen Ausgaben zu decken.
  4. Unerfahrenheit in der Branche: Neue Betreiber können Schwierigkeiten haben, sich in der komplexen Welt der Hotellerie und Gastronomie zurechtzufinden. Es mangelt an Verständnis für betriebswirtschaftliche Abläufe, Kundenbedürfnisse und Branchentrends.
  5. Fehlende Differenzierung und Alleinstellungsmerkmale: In einem stark umkämpften Markt ist es entscheidend, sich von der Konkurrenz abzuheben. Ein einzigartiges Konzept oder herausragende Servicequalität können fehlen.
  6. Mangelnde Kontrolle über Betriebskosten: Unzureichendes Kostenmanagement kann zu einer übermäßigen Belastung der finanziellen Ressourcen führen. Hohe Betriebskosten können die Rentabilität des Unternehmens beeinträchtigen.
  7. Probleme im Personalmanagement: Schwierigkeiten bei der Rekrutierung, Schulung und Motivation von Mitarbeitern können zu einem ineffizienten Betrieb führen. Ein schlechtes Arbeitsklima kann sich auf die Servicequalität auswirken.
  8. Fehlende Anpassung an Kundenbedürfnisse: Es ist wichtig, auf die sich ändernden Bedürfnisse und Erwartungen der Gäste einzugehen. Ein mangelndes Verständnis für die Zielgruppe kann zu einem schwindenden Kundenstamm führen.
  9. Mangelnde Marketing- und Vertriebsstrategie: Eine unzureichende oder ineffektive Vermarktung des Betriebs kann dazu führen, dass potenzielle Kunden nichts von ihm erfahren.
  10. Unerwartete Krisen und externe Einflüsse: Naturkatastrophen, politische Unruhen oder Pandemien können unvorhersehbare Herausforderungen darstellen, die selbst gut geplante Betriebe vor große Probleme stellen können.

Es ist wichtig, sorgfältige Planung, gründliche Marktforschung und eine realistische Einschätzung der Anforderungen in der Hotellerie und Gastronomie vorzunehmen, um die Erfolgschancen zu maximieren.